Unsicherheit

Sich seiner selbst nicht sicher sein

Eine junge Dame betritt meine Praxis. Sie beschreibt, dass sie zeitweise über ihre Kräfte hinaus arbeitet, nicht mehr wirklich zur Ruhe kommt und viele Projekte gleichzeitig am Laufen hat und entsprechend körperliche Symptome entwickelt hat.

Während der Behandlung darf ich in alte Leben reinschauen. Für Menschen, die sich nicht mit der Reinkarnation anfreunden können, kann die auftauchende Situation auch einfach repräsentativen Wert haben: Eine Szene, die uns als Schlüssel dient, um uns in unserem Verhalten besser zu verstehen.

Jedenfalls sah ich Bilder von einer Klosterschülerin, die sehr streng erzogen worden ist. Während ihrer Zeit im Kloster wurde ihr Verhalten antrainiert, das nicht ihrem eigenen natürlichen Bedürfnissen entsprach. Sie wurde also von ihren eigenen Vorlieben, auch unter Strafe, entfremdet. Die Folge war, dass diese Klosterschülerin schlussendlich gar nicht mehr erspüren konnte, was für sie gut ist. Eine kurze Sequenz war zum Beispiel das sehr frühe Aufstehen, wodurch die eigene innere Uhr ignoriert wurde. Da schlussendlich der ganze Tag sehr stark durchgeplant war, blieb keine Zeit, um herauszufinden, was sie selber will und ihr gut tut.

Was in diesem Leben als Klosterschülerin jedoch noch stärkere Auswirkungen auf sie hatte, war die Tatsache, dass sie ständig auf ihre Fehler hingewiesen worden ist. Jeder Mensch macht ständig „Fehler“, da wir keine Maschinen sind. Auf jeden auch noch so kleinen Fehler erfolgte sogleich eine kleinere oder größere Form der Bestrafung, so dass sie kaum bzw. kein Vertrauen in ihre Fähigkeiten erlangen konnte und egal was sie machte, Angst davor hatte, Fehler zu machen, bestraft zu werden und schließlich war es soweit, dass sie sich selbst bei jeder ihrer Tätigkeiten in Frage stellte.

Deutlich wurde in dieser Szene auch, dass diese Unsicherheit bzw. Einschüchterung seitens der Klosterschule erwünscht war: unsichere Menschen sind sehr leicht zu lenken. Sie sind darauf bedacht, bloß keine Fehler zu begehen und hinterfragen natürlich die Situation in der sie leben und diejenigen, die ihnen Anweisungen geben, nicht.

Was hat das Ganze jetzt mit der Dame zu tun, die sich selbst permanent überfordert? Aufgrund ihrer Unsicherheit, die ihr anerzogen bzw. indoktriniert wurde, war sie sich selbst nie gut genug, hat ständig Selbstzweifel bei dem was sie tut. Um dies zu kompensieren, bildet sie sich immer weiter fort und versucht sich immer mehr zu perfektionieren. Dies Verhalten verfolgt sie bis zur Erschöpfung, da sie ja auch gelernt hat, ihre eigenen Bedürfnisse zu ignorieren. Sie ist von sich selbst entfremdet.

Anschließend habe ich gebeten, sie von dieser Indoktrinierung zu erlösen und ihr dabei zu helfen, zu einem Urvertrauen zurückzukehren, dass sie so wie sie ist perfekt ist. Indem diese Bilder angeschaut werden, dem Mensch ins Bewusstsein gelangen, kommen sie ans Licht und wirken nicht mehr unterbewusst weiter.

Natürlich stelle ich mir die Frage wie Menschen etwas beigebracht werden kann, ohne sie zu unsicheren und ängstlichen Wesen zu machen, die aufgrund ihrer Verunsicherung leicht herumzukommandieren sind. Dazu fällt mir zum Beispiel das natürliche Erlernen der Sprache ein: Kaum ein Elternteil käme auf die Idee, einem Kind jedes mal das falsch ausgesprochene Wort zu korrigieren oder es sogar dafür zu bestrafen. Es wird einfach viel mit dem Kind gesprochen und irgendwann kann es eben auch mitreden bzw. das Kind fragt selbstständig nach dem Namen eines Gegenstandes, indem es darauf zeigt.